Auf dieser Seite führe ich dich durch vergangene und aktuelle Theater- & Kultur-Projekte.
Bekomme einen Einblick in meine inklusive, generationsübergreifende und interkulturelle Projektarbeit.
INKLUSIVE PROJEKTE
WARUM?
Jeder Mensch ist einzigartig.
Meiner Erfahrung nach steckt in jedem/ jeder Spieler:in mit Behinderung weitaus mehr als gedacht oder gesagt wird. Besonders fällt es mir auf, wenn neue Spieler:innen sich zuerst zurückziehen,
sich nicht trauen Übungen umzusetzen oder sofort sagen, dass sie es nicht können, statt es auszuprobieren. Sie unterschätzen sich und ihre Mitmenschen unterschätzen sie vielleicht auch.
Theaterspiel gibt Menschen mit und ohne Behinderung die Möglichkeit neue Wege zu entdecken, Grenzen auszutesten und bisher unentdeckte Fähigkeiten auszuleben und zu festigen.
Raus aus dem Alltag, rein ins Spielen! Durch das Theaterspiel können Berührungsängste überwunden und Eigenständigkeit gefördert werden.
Ich bin für mehr Inklusion, für eine gleichberechtigte Teilhabe und für Partizipation.
CLUB MELO
Seit 2015 leite ich mit einem hervorragendem Team den CLUB MELO
– ein generationsübergreifendes und inklusives Theaterprojekt.
Jährlich sind etwa 20 Spieler:innen zwischen 18 und 60 Jahren beteiligt. Ein
Projekt, welches stets zum Ende der Spielzeit ein neues Stück, meist untermalt mit eigener Musik und Bewegungschoreographien, auf die Bühne bringt.
Club Melo ist ein Projekt des Theater der Jungen Welt in Kooperation mit der Lebenshilfe Leipzig e.V. und wird vom Freistaat Sachsen sowie von Aktion Mensch gefördert.
PROBEN: jeden Montag, 17:15 – 19:15 Uhr
WO: Theater der Jungen Welt, Leipzig
2024
Seit 10 Jahren gibt es am Theater der Jungen Welt den Theater-club Melo.
Jeden Montag ist Melo-Tag.
Melo ist eine Gruppe aus Menschen mit und ohne Behinderungen aus verschiedenen Altersgruppen und sozialen Umfeldern. Einige Spielende sind bereits seit 10 Jahren dabei.
Die Teilnehmenden proben unter professioneller Anleitung im Theater.
Manchmal diskutieren sie. Oft tanzen sie. Gemeinsam machen sie Musik. Meistens passiert etwas Überraschendes.
Jedes Jahr entwickelt der Club Melo ein eigenes Theater-Stück.
2025
Bald
ist das TURBO – Inklusives Tanz- und
Theaterfestival für junges Publikum, am Theater der jungen Welt!
CLUB MELO wird mit IT´S PARTY TIME! auftreten.
Am 02.02.2025 um 11:30 Uhr, im großen Saal des TdjW.
Sei dabei!
https://www.theaterderjungenweltleipzig.de/teilhabe/turbo/programm
„IT´S PARTY TIME!" [SZ 23/24]
CLUB MELO feiert 10-jähriges Jubiläum.
Ein glitzerndes Willkommen im Club MELO! Der inklusive Tanz·club MELO wird eröffnet.
Wir feiern 10 Jahre Theater·club Melo.
Das ist besonders. Darum feiern wir eine Party.
Und gründen den ersten inklusiven Party·club in Leipzig.
Wir haben uns gefragt: Was braucht eine gute Party für alle?
Unsere Antwort ist: Musik, zu der alle tanzen wollen. Gute Laune.
Alle dürfen wilde und bunte Kostüme tragen.
Vielleicht gibt es heimliche Flirts auf der Party?
Alles kann passieren!
Mit euch wird die Theater·bühne zur Tanz·fläche.
Seid bei unserer Eröffnungs·feier dabei.
Tanzt mit uns! Zusammen feiern wir im Club MELO.
Lasst euch überraschen!
VORSTELLUNGEN
Theater der Jungen Welt, im großen Saal
01.06.24, 18:00 Uhr
02.06.24, 18:00 Uhr
03.06.24, 19:30 Uhr
Eine Produktion von Mieke Müllerschön und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Sofia Meleleo und Ani Ferio.
„MENSCH ÄRGERE DICH NICHT" [SZ
22/23]
Welche Erwartungen hast du an dich - an andere - an CLUB MELO?
In dieser Spielzeit lassen wir uns auf ein Spiel ein. Rund um das Thema Erwartungen treten vier Teams gegeneinander an.
Welches Team wird gewinnen – Welches wird sich ärgern? Wettkampf, Gefahr, Kampfgeist, Vorsicht, Niederlage, Triumph, Durchatmen.
Kleiner Tipp: Setzt eure Erwartungen nicht zu hoch oder macht euch auf eine Enttäuschung gefasst!
VORSTELLUNGEN
Theater der Jungen Welt, im großen Saal
24.06.23, 19:30 Uhr
25.06.23, 19:30 Uhr
26.06.23, 19:30 Uhr
https://hej.clubfusion.de/blog/post/40/junge-redakteur-innen-club-melo
Eine Produktion von Mieke Müllerschön und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Matthias Queck und Ani Ferio.
„GEPRÄGT!" [SZ 21/22]
CLUB MELO erforscht die Identität mit allen Sinnen.
Alle Menschen sind geprägt. Die Spielenden des inklusiven Theaterclubs auch. Sie haben sich in dieser Spielzeit selbst erforscht.
Wer bin ich? Was macht mich aus? Worauf bin ich stolz? Was hätte ich gerne rückblickend anders gemacht? Was macht mir Angst? Was macht mich glücklich?
„Wenn ich den Vorhang meines Lebens aufmache, sehe ich einen bunten Wald.“
Unsere Antworten fallen alle ganz unterschiedlich aus. Du wirst sie hören, sehen und vielleicht spüren können. In manchen
Antworten wirst du dich vielleicht wiederfinden oder sie werden neu für dich sein. „GEPRÄGT“ ist eine bunte Collage mit vielen Seiten des Lebens, gesungen, getanzt und selbst getextet von den
Spielenden des Club Melo.
Dieses Stück wird unterstützt von Musikern sowie einer Live-Illustratorin und es wird in Gebärdensprache
verdolmetscht.
Nach den Vorstellungen von "GEPRÄGT" habt ihr die Möglichkeiten an einem kurzen Nachgespräch teilzunehmen.
VORSTELLUNGEN
Theater der Jungen Welt, im großen Saal
02.07.22, 19:00 Uhr
03.07.22, 17:00 Uhr
04.07.22, 19:00 Uhr
Eine Produktion von Anna Weyrosta, Ella Burkhard und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Matthias Queck, Simone Fass und Thomas Bär.
„LIEBE TRIFFT
CHAOS" [SZ 20/21]
Eine liebes-chaotische Filmcollage von CLUB MELO
Die Spieler:innen singen, tanzen und stellen szenisch ihre eigenen Themen oder die Gedanken und Erfahrungen anderer dar. Sie hinterfragen die Liebe, versinken im Chaos zwischen Gedanken und fordern die Gefühle heraus. Was passiert, wenn Liebe auf Chaos trifft? Und existiert das eine ohne das andere überhaupt? Die inhaltliche Erarbeitung ist mit den Spieler:innen von Club Melo entstanden.
PRÄSENTATION
28.06.21, 19:30 Uhr
01.07.21, 18:00 Uhr
02.07.21, 18:00 Uhr
Eine Produktion von Catharina Guth, Ella Burkhard und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Matthias
Queck, Simone Fass und Thomas Bär.
GEWALTIG [SZ 19/20]
Ein Hörspiel in Zeiten rasanter Veränderungen von CLUB MELO
Gewaltige Kräfte entfalten. Grenzen ganz gewaltig sprengen. Wir leiden gewaltig. Uns wird gewaltig viel geboten. Wir schreien gewaltig laut. Das geht mir gewaltig am Arsch vorbei. Unser Ziel ist gewaltig, und wir sind gewaltig stur.
Die Spielerinnen und Spieler des Club Melo erzählen davon, wie sie manchmal gegen Windmühlen kämpfen, wie sie dann schreien vor Wut, wovon sie träumen. Zeit, gewaltig nach den
Sternen zu greifen.
PRÄSENTATION
28.06.20, 18:00 Uhr
https://www.juwi-festival.live/gewaltig/
Eine Produktion von Katherina Winkler, Ella Burkhard und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Matthias Queck und Thomas Bär.
MAU MAU ROYAL [ SZ 18/19]
Ein interaktives Theaterstück mit CLUB MELO
Wir vom Club Melo spielen ein Theater-Stück. Das Theater-Stück spielt im Casino. Ein Casino nennt man auch Spiel-Lokal. Dort treffen sich Menschen zum Spielen. Die
Spiele heißen POKER oder RULETT oder Mau Mau.
Viele Menschen spielen gern. Einige Menschen spielen sehr, sehr gern.
Einige Menschen bezahlen viel Geld, damit sie spielen können. Sehen Sie selbst. Sie können mit uns spielen. Vielleicht gewinnen Sie etwas.
Oder auch nicht. So ist das Leben.
VORSTELLUNGEN:
Theater der Jungen
Welt, im kleinen Saal
13.06.2019 um 19:00 Uhr
14.06.2019 um 18:30 Uhr
16.06.2019 um 18:30 Uhr
Eine Produktion von Katherina Winkler, Ella Burkhard und mir.
Einen herzlichen Dank an unsere Künstler:innen Matthias Queck und Thomas Bär.
WOYZECK [ SZ 17/18]
Ein Stationentheater mit CLUB MELO
Woyzeck, der Underdog, der ewige Verlierer, ausgelacht, angemacht, am Abstellgleis: Da steht er nun, zum Mörder geworden, das Böse schlechthin. Wie konnte es soweit kommen? Club Melo
beschäftigt sich mit Georg Büchners »Woyzeck« sowie dem historischen Leipziger Original, hingerichtet auf dem Marktplatz im Jahr 1824. Was ist böse? Was ist gut? Wie werden wir zu dem, was wir
sind? Und: War Woyzeck Opfer oder Täter?
VORSTELLUNGEN:
im Rahmen der CLUB WOCHE, des Theater der Jungen Welt, auf dem Gelände der Galerie für zeitgenössische Kunst
15.06.2018 um 16:00 Uhr
16.06.2018 um 16:00 Uhr
17.06.2018 um 15:15 Uhr
Eine Produktion von Katherina Winkler, Marta Tarasewicz und mir.
HEEME [ SZ 16/17]
Biografisches Theater mit CLUB
MELO
„Der inklusive Club Melo für Spieler mit und ohne Handicap beleuchtet in seiner dritten Spielzeit ganz unterschiedliche Formen von „Heeme“. Angeleitet von Katherina Winkler, Josephine Freund und
Ella Burkhard werden verschiedene Arten des Wohnens – vom Wohnheim bis zur Studenten-WG – gezeigt und gefragt, wie selbstbestimmtes Leben aussieht und aussehen könnte. Das Theater wird zum
Schaukasten der Alternativen und zum Erkundungsraum für Hoffnungen und Visionen.“ (Leipziger Zeitung, 16.Juni 2017)
PROJEKTE MIT SENIOREN
WARUM?
Alte Menschen haben etwas zu sagen, aufzuklären und Erfahrenes zu berichten – diese Zeitzeugen wollen und sollen sich unbedingt mitteilen. Sie wollen nicht nur Kultur konsumieren, sondern sich
auch einbringen, aktiv und selbst bestimmt gestalten und am sozialen Leben teilhaben.
Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten, aber auch Sinnstiftung und soziale Eingebundenheit sind für die Älteren ebenso wichtig wie für die Jungen.
Vorhang auf, für die Generation 60plus.
AUF DEN SPUREN VON EBBECKES
MÜHLE [23/24]
Interview mit Reinhard Ebbecke (*1935) und seiner Tochter
Lauschen Sie während Ihrer Fahrradtour der Geschichte der Müller-Familie Ebbecke in Audenhain! Wie funktioniert die Paltrockwindmühle? Was passiert heute dort - und was ist das wichtigste Werkzeug für den Müller...? Sie können sich per Smartphone navigieren lassen - oder stimmen Sie sich schon zu Hause auf die Mühlentour ein!
Die Audiotour ist über die App "Guidemate" zugänglich. Die feierliche Eröffnung fand am 14. September 2024 statt.
https://de.guidemate.com/guides/666181e16355af6314b5a692?selectedGuideLocale=de
Eine Produktion von Sophia Köhler und mir.
Einen herzlichen Dank an Sprecher Hans Henrik Wöhler.
ICH SAG DIR DEN SOMMER INS
OHR [18/19]
Das Projekt ICH SAG DIR DEN SOMMER INS OHR vom Schweizerhaus Püchau e.V. startet im August 2018, in Wurzen und beschäftigt sich mit dem Thema Jugend.
Es ist ein zweigeteiltes Projekt, bestehend aus einer Seniorengruppe, unter meiner Leitung, sowie einer Jugendgruppe, unter der Leitung von Larsen Sechert.
Wir beginnen mit einem Briefwechsel zwischen den jungen und alten Kindern. Mit einer szenischen Lesung der Post werden wir das Projekt im Frühjahr 2019 auf die Bühne bringen.
SPÄTLESE [18/19]
Ein Theater-Musik-Projekt des Schweizerhaus
Püchau e.V.
In der Stadt Wurzen sowie in der Gemeinde Machern sind Matthias Queck (Musiker) und ich einmal in der Woche unterwegs. Wir treffen Senioren und Seniorinnen, musizieren mit
Ihnen und gehen auf eine Entdeckungsreise. Persönliche Geschichten mit Erfahrungen und mit Gefühlen verbunden werden gemeinsam verschriftlicht sowie vertont. Ein Hörspiel wird entstehen.
Ich freue mich schon sehr auf eine eindrucksvolle audiovisuelle Reise!
PROJEKTE MIT UND FÜR KINDER SOWIE JUGENDLICHE
WARUM?
Ich finde, dass kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche absolut notwendig ist. Dazu gehören auch die darstellenden Künste.
Theater ist sehr vielfältig, bietet allen Schülern, gleich welcher Schule oder Klassenstufe, die Möglichkeit mit facettenreichen Methoden und Ansätzen zu experimentieren. Das gilt natürlich auch
für außerschulische Projekte.
Als alle Kleinkinder waren, entdeckten sie die Welt spielerisch, schlüpften in andere Rollen, erweckten Objekte zu leben, waren voller Phantasien und voller Spielfreude. Mit Beginn der
Schulzeit lässt das spielerische Entdecken und Erfahren oft nach.
Durch theaterpädagogische Methoden kann wieder spielerisch gelernt und Kompetenzen gefördert werden, u.a. die Teamfähigkeit, die Körper- und Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein, die
Kreativität und Phantasie und die ästhetische Wahrnehmung.
DIE NEUE [SZ 23/24]
Eine Stückentwicklung
mit der Kinder-Theater-Gruppe DIE KIDDIES
Im Internat Bram Stoker bekommt eine altersübergreifende Klasse mitten im Schuljahr eine neue Schülerin.
Die Neue, namens Viola, wirkt sonderbar, für manche sogar etwas furchteinflößend.
Ab und zu verschwindet sie einfach für ein paar Stunden.
Viola ist für viele rätselhaft und sorgt für Verwirrung in der Klasse. Sogar Frau Seidel, die herzensgute Klassenlehrerin, droht plötzlich mit Nachsitzen.
Niemand ahnt, dass Viola ein dunkles Geheimnis umgibt…
Ein Theaterstück, selbst entwickelt von DIE KIDDIES
ESCAPE [2022]
Ein Social-Media-Theater-Projekt für Jugendliche
Seit März 2022 treffen sich Jugendliche (13 – 16 Jahre) jeden Donnerstag im ESCAPE-Projektraum, mitten in Grünau.
Zu Beginn war der Raum, welcher im Allee-Center und von außen begehbar sowie sichtbar ist, ganz kahl und leer.
Als die Teilnehmenden zum ersten Mal zum ESCAPE-Projekt kamen, entschlossen sie sich schnell, ihren eigenen kleinen Space mit Sofas, Tischen und Pflanzen zu gestalten. Es entstand ein skurriler gemütlicher Ort für den gemeinsamen Austausch und zugleich für den Rückzug, zum Entspannen. Ein Rückzug war absolut notwendig, da das Forschen in der analogen und virtuellen Welt schnell begann und sehr viel Raum einnahm.
Das Forschen zwischen analogen und digitalen Lebensräumen, zwischen Emotionen und Technologie nahm seinen Lauf.
Doch keiner hätte gedacht, dass man sich plötzlich selbst begegnet, wenn man zu tief ins Handy schaut. Oder, dass sich die Geräte plötzlich nur noch miteinander unterhalten. Kannst du dir vorstellen, dass Alexa auf einmal schlechtere Laune hat, als du selbst?
Viele Fragen entstanden, die Antworten wurden gesucht oder produziert und nun werden sie ausgestellt.
Ein Projekt des Theatrium vom Großstadtkinder e.V. in Kooperation mit greater form vom GIRO e.V.
AUSSTELLUNG: 2. - 17. Dezember 2022
ORT: Allee-Center Leipzig-Grünau
Die Ergebnisse der interaktiven Ausstellung findest du hier:
https://escape.theatrium-leipzig.de/
AUS DEM
HUNDERT-MORGEN-WALD [20/21]
Interaktives Theater für Kinder
Im November 2020, sollte »Aus dem Hundert-Morgen-Wald« auf der Bühne des stellwerk Premiere feiern. Die Pandemie zwang uns zu einigen Umbesetzungen, zu viel Geduld und Unsicherheit und brachte uns schließlich zu der Entscheidung, den abenteuerlichen, ohnehin aus der Phantasie entstehenden Hundert-Morgen-Wald in den digitalen Raum zu transportieren. Wir haben die fertige Inszenierung von der Bühne in Videos und Audioaufnahmen umgedacht und übersetzt, um nun wiederum die Bühne zu euch ins Wohnzimmer zu bringen! Die Grundidee blieb erhalten – wir wollen Geschichten erzählen und dazu inspirieren, in diese einzutauchen und selbst zu spielen; Figuren zu werden, Dinge umzufunktionieren, Gedanken schweifen zu lassen.
https://aus-dem-hundert-morgen-wald.stellwerk-weimar.de/#1
Eine Produktion von Louisa Grote und mir.
Einen herzlichen Dank an das ganze Team des stellwerk - junges Theater Weimar!
INTERKULTURELLE PROJEKTE
WARUM?
Unsere Gesellschaft ist von Zuwanderung und Migration geprägt. Somit ist es wichtig ständig im Dialog miteinander zu sein und kulturelle Besonderheiten zu entdecken, zu hinterfragen und zu akzeptieren. Gerade in der Theaterpädagogik können verschiedenen Formen der künstlerischen Auseinandersetzung mit sich selbst und den anderen geboten werden.
Mir ist es wichtig, egal welche kulturelle Herkunft man hat, sich gegenseitig mit Anerkennung und Respekt zu begegnen. Dieser Ansatz ist stets ein wichtiger Bestandteil meiner Theaterarbeit.
HOW (NOT) TO REVOLUTION [2019]
Move Together ist eine deutsch-polnische, künstlerische Jugendbegegnung in der Grenzregion Oberlausitz-Niederschlesien.
Vom 08.-21.07.2019 erarbeiteten 20 Jugendliche aus Deutschland und Polen unter Anleitung professioneller Workshopleiter*innen in den Bereichen Musik, Tanz und Schauspiel die ca. einstündige
Präsentation "how (not) to revolution" nach Motiven des Romans "Animal Farm" von George Orwell im Kühlhaus Görlitz.
Workshopleiter*innen: Vanessa Melde (Regie / Tanz) Josephine Freund (Schauspiel) Lukasz Duda (Schauspiel) Florian
Hauptmann (Musik) Jan Becker (Musik)
Vielen Dank für die Unterstützung im Projekt an: Kühlhaus Görlitz e.V. , Gerhard-Hauptmann-Theater Zittau, K5 Veranstaltungsbar
Dokumentation - Film, Schnitt & Produktion: Simreal
Die Maßnahme "Move Together" ist Teil des Projektes "Kulturpartner", welches im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird.
WIR SIND NACHBARINNEN [18/19]
Ein interkulturelles Frauenprojekt in der Innenstadt Leipzigs. Dialoge zwischen Nachbarinnen
verschiedener Herkunft entstehen durch die Medien Plastische Kunst und Theaterspiel.
Eine dreitägige Performance wird das Projekt im Frühjahr 2019 abschließen.
Dieses Projekt leite ich mit Marta Tarasewicz (Theaterwissenschaftlerin) und Anne Karolina Kaczmarczyk (Bildende Künstlerin), in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz e.V..
TERMINE: aller zwei Wochen, samstags von 15:00 – 17:30 Uhr (Termine bitte hinterfragen)
ORT: Gemeinschaftsunterkunft Eutritzscher Straße, Leipzig